Forum Pflege aktuell
Verfasst: 12.11.2008, 08:08
„Wer Menschenwürde pflegt, der pflegt auch menschenwürdig!“
Forum Pflege aktuell
Wie wir uns verstehen, was wir erreichen wollen
Wir haben uns in München zusammengefunden und sehen hier unseren Handlungsschwerpunkt.
Wir kennen uns zum Teil seit vielen Jahren, haben ein Vertrauensverhältnis aufgebaut und können uns aufeinander verlassen.
Wir können uns auf ein über Jahre gewachsenes bundesweites und darüber hinausgehendes Netzwerk stützen.
Wir verstehen uns als Kompetenzteam und nehmen Stellung zu aktuellen Themen und Problemstellungen.
Wir versuchen konkrete Lösungen zu finden und erarbeiten Stellungnahmen auf dem Boden unserer beruflichen und unserer Erfahrungskompetenz.
Wir engagieren uns ehrenamtlich und sind völlig unabhängig.
Wir bemühen uns, in Leserbriefen kritisch konstruktiv Stellung zu pflegerelevanten Themen zu nehmen und bringen uns ein bei der Erarbeitung von Gesetzesvorhaben zum Thema Pflege und anderen pflegerelevanten Themen.
Wir ziehen mit Pflegekräften an einem Strang, wir sitzen im gleichen Boot und versuchen gemeinsam an geeigneten Rahmenbedingungen für gute Pflege mitzuarbeiten und sie einzufordern.
Wir erfahren tagesaktuell von vielen Problemen und versuchen zu helfen.
Wir haben zum größten Teil "aktive und passive" Gerichtserfahrung, sei es, dass wir selbst vor Gericht standen oder als Zeugen ausgesagt haben.
Auszug aus unserem "Themenkatalog":
- Beschäftigung mit Gerichtsurteilen, die die Pflege betreffen
- Beschäftigung und Stellungnahme zu Gesetzesvorhaben
- Wer kontrolliert den privat erbrachten Heimkostenanteil? Forderung nach echter Kostentransparenz
- Es gibt keine Kostenstelle für Lebensqualität, keinen Kostenträger. Wie also soll Pflege
"menschlich" sein, wenn niemand dafür verantwortlich ist, wenn menschliche Zuwendung nur ein "Nebenprodukt" ist?
- Warum werden Kongresse, Seminare, Tagungen, Workshops, Fortbildungen, Weiterbildungen abgehalten, Qualifizierungen und Zertifizierungen vorgenommen, wenn es gar keine Umsetzungsmöglichkeiten des Wissens im realen Pflegealltag gibt? Es gibt keinen Kostenträger für solchen "Luxus" in der Praxis, keine Planstelle.
- Warum haben betreuungsbefugte Angehörige und Freunde kein Mitwirkungsrecht, kein Mitspracherecht und kein Kontrollrecht über die Verwendung der gezahlten Privatgelder? Warum sitzen keine Vertreter bei den Pflegesatzverhandlungen, bei den Heimentgeltverhandlungen?
- Betreuungsbefugte Angehörige müssen Einblick in die Berichte von MDK und Heimaufsicht bekommen, sie müssen an den Berichten mitwirken. Es muß auch die "gefühlte" und beobachtete Menschlichkeit eine Rolle spielen.
- 70% der Pflegebedürftigen werden ehrenamtlich zu Hause gepflegt. Wie sieht die Situation in absehbarer Zukunft aus?
Wer pflegt ist nicht ausreichend sozial- und rentenversichert.
- Pflegestützpunkte von der Basis aus gesehen
- Betreuungsproblematik
- PEG
usw.
Wir haben uns viel vorgenommen, wir gehen diesen Weg gemeinsam aus Überzeugung: Aus der Überzeugung heraus, dass es unsere Aufgabe und unsere Pflicht ist, uns einzusetzen für die, die zu schwach und wehrlos sind ihre berechtigten Interessen selbst wahrzunehmen und einzufordern.
Wir sind für Fragen offen und helfen, so gut wir können.
Post: "Forum Pflege aktuell",
Ickstattstr. 9, 80469 München
Ansprechpartner: eMail:
Dr. Klaus Blumberg - Internist – Radiologe – Patientenberater
kbpflegeforumaktuell@web.de
Brigitte Bührlen - Krankengymnastin - Heim- und Angehörigenbeirat - Landessprecherin von ALZETH
brigitte.buehrlen@web.de
Findeisen Elisabeth - Verlagskauffrau, Beschwerdetelefon Altenpflege
EFindeisen@aol.com
Alexander Frey - Rechtsanwalt, Sozialpädagoge, Fachanwalt für Sozialrecht
alexanderfreyrechtsanwalt@t-online.de
Roswitha Hiefinger - Sekretärin, Organisation, Versand von Informationen
pflege@hiefinger.de
Rolf Jorga - Offizier und Diplom-Betriebswirt
romajor@web.de
Werner Kirschner - Bankkaufmann mit Diplom der Bankakademie
info@bkm-kirschner.de
Eva Ohlert - staatl.anerkannte Altenpflegerin, Therapeutin für heilkundliche Psychotherapie (HPG), Gestalttherapeutin, Therapie von Angststörungen
evaohlerth@msn.com
Forum Pflege aktuell
Wie wir uns verstehen, was wir erreichen wollen
Wir haben uns in München zusammengefunden und sehen hier unseren Handlungsschwerpunkt.
Wir kennen uns zum Teil seit vielen Jahren, haben ein Vertrauensverhältnis aufgebaut und können uns aufeinander verlassen.
Wir können uns auf ein über Jahre gewachsenes bundesweites und darüber hinausgehendes Netzwerk stützen.
Wir verstehen uns als Kompetenzteam und nehmen Stellung zu aktuellen Themen und Problemstellungen.
Wir versuchen konkrete Lösungen zu finden und erarbeiten Stellungnahmen auf dem Boden unserer beruflichen und unserer Erfahrungskompetenz.
Wir engagieren uns ehrenamtlich und sind völlig unabhängig.
Wir bemühen uns, in Leserbriefen kritisch konstruktiv Stellung zu pflegerelevanten Themen zu nehmen und bringen uns ein bei der Erarbeitung von Gesetzesvorhaben zum Thema Pflege und anderen pflegerelevanten Themen.
Wir ziehen mit Pflegekräften an einem Strang, wir sitzen im gleichen Boot und versuchen gemeinsam an geeigneten Rahmenbedingungen für gute Pflege mitzuarbeiten und sie einzufordern.
Wir erfahren tagesaktuell von vielen Problemen und versuchen zu helfen.
Wir haben zum größten Teil "aktive und passive" Gerichtserfahrung, sei es, dass wir selbst vor Gericht standen oder als Zeugen ausgesagt haben.
Auszug aus unserem "Themenkatalog":
- Beschäftigung mit Gerichtsurteilen, die die Pflege betreffen
- Beschäftigung und Stellungnahme zu Gesetzesvorhaben
- Wer kontrolliert den privat erbrachten Heimkostenanteil? Forderung nach echter Kostentransparenz
- Es gibt keine Kostenstelle für Lebensqualität, keinen Kostenträger. Wie also soll Pflege
"menschlich" sein, wenn niemand dafür verantwortlich ist, wenn menschliche Zuwendung nur ein "Nebenprodukt" ist?
- Warum werden Kongresse, Seminare, Tagungen, Workshops, Fortbildungen, Weiterbildungen abgehalten, Qualifizierungen und Zertifizierungen vorgenommen, wenn es gar keine Umsetzungsmöglichkeiten des Wissens im realen Pflegealltag gibt? Es gibt keinen Kostenträger für solchen "Luxus" in der Praxis, keine Planstelle.
- Warum haben betreuungsbefugte Angehörige und Freunde kein Mitwirkungsrecht, kein Mitspracherecht und kein Kontrollrecht über die Verwendung der gezahlten Privatgelder? Warum sitzen keine Vertreter bei den Pflegesatzverhandlungen, bei den Heimentgeltverhandlungen?
- Betreuungsbefugte Angehörige müssen Einblick in die Berichte von MDK und Heimaufsicht bekommen, sie müssen an den Berichten mitwirken. Es muß auch die "gefühlte" und beobachtete Menschlichkeit eine Rolle spielen.
- 70% der Pflegebedürftigen werden ehrenamtlich zu Hause gepflegt. Wie sieht die Situation in absehbarer Zukunft aus?
Wer pflegt ist nicht ausreichend sozial- und rentenversichert.
- Pflegestützpunkte von der Basis aus gesehen
- Betreuungsproblematik
- PEG
usw.
Wir haben uns viel vorgenommen, wir gehen diesen Weg gemeinsam aus Überzeugung: Aus der Überzeugung heraus, dass es unsere Aufgabe und unsere Pflicht ist, uns einzusetzen für die, die zu schwach und wehrlos sind ihre berechtigten Interessen selbst wahrzunehmen und einzufordern.
Wir sind für Fragen offen und helfen, so gut wir können.
Post: "Forum Pflege aktuell",
Ickstattstr. 9, 80469 München
Ansprechpartner: eMail:
Dr. Klaus Blumberg - Internist – Radiologe – Patientenberater
kbpflegeforumaktuell@web.de
Brigitte Bührlen - Krankengymnastin - Heim- und Angehörigenbeirat - Landessprecherin von ALZETH
brigitte.buehrlen@web.de
Findeisen Elisabeth - Verlagskauffrau, Beschwerdetelefon Altenpflege
EFindeisen@aol.com
Alexander Frey - Rechtsanwalt, Sozialpädagoge, Fachanwalt für Sozialrecht
alexanderfreyrechtsanwalt@t-online.de
Roswitha Hiefinger - Sekretärin, Organisation, Versand von Informationen
pflege@hiefinger.de
Rolf Jorga - Offizier und Diplom-Betriebswirt
romajor@web.de
Werner Kirschner - Bankkaufmann mit Diplom der Bankakademie
info@bkm-kirschner.de
Eva Ohlert - staatl.anerkannte Altenpflegerin, Therapeutin für heilkundliche Psychotherapie (HPG), Gestalttherapeutin, Therapie von Angststörungen
evaohlerth@msn.com